Worin Ganzjahresreifen gegenüber Sommer- und Winterreifen Vorteile bieten

Ganzjahresreifen bieten eine praktische Alternative für Fahrer, die nicht zweimal im Jahr wechseln möchten. Sie können bei richtiger Nutzung sowohl Kosten als auch Aufwand reduzieren – ohne dabei auf Sicherheit zu verzichten. Erfahren Sie mehr im Artikel

Worin Ganzjahresreifen gegenüber Sommer- und Winterreifen Vorteile bieten

Ganzjahresreifen vereinen die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen in einem Produkt. Sie verfügen über eine spezielle Gummimischung und ein Profildesign, das sowohl bei warmen als auch bei kalten Temperaturen funktioniert. Die Reifen sind mit dem M+S-Symbol sowie häufig mit dem Alpine-Symbol (Schneeflocke im Berg) gekennzeichnet, was ihre Wintertauglichkeit bestätigt.

Wann sich Ganzjahresreifen wirklich lohnen

Ganzjahresreifen eignen sich besonders für Fahrzeuge, die hauptsächlich in gemäßigten Klimazonen bewegt werden. In Regionen mit milden Wintern und moderaten Sommern können sie eine sinnvolle Lösung darstellen. Wenigfahrer, die jährlich weniger als 10.000 Kilometer zurücklegen, profitieren oft von der Einfachheit eines einzigen Reifensatzes. Auch für Zweit- oder Stadtfahrzeuge, die selten extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt sind, können Ganzjahresreifen praktisch sein. Fahrer, die den Aufwand des halbjährlichen Reifenwechsels scheuen oder keinen Lagerplatz für einen zweiten Reifensatz haben, finden in Allwetterreifen eine komfortable Alternative.

Unterschiede zwischen Ganzjahresreifen und saisonalen Reifen

Sommerreifen sind für Temperaturen über sieben Grad Celsius optimiert und bieten bei warmem Wetter die beste Performance. Ihre härtere Gummimischung gewährleistet geringen Rollwiderstand und kurze Bremswege auf trockener und nasser Fahrbahn. Winterreifen hingegen bleiben auch bei niedrigen Temperaturen flexibel und bieten durch ihr spezielles Profil optimalen Grip auf Schnee und Eis. Ganzjahresreifen stellen einen Kompromiss dar: Sie funktionieren bei verschiedenen Temperaturen, erreichen aber nicht die Spitzenleistung spezialisierter Saisonreifen. Bei extremen Bedingungen - sehr heißen Sommern oder schneereichen Wintern - können sie an ihre Grenzen stoßen.

Wie sich die Reifenwahl auf Wartungskosten auswirken kann

Die Wartungskosten unterscheiden sich je nach Reifenwahl erheblich. Mit Ganzjahresreifen entfallen die Kosten für den halbjährlichen Reifenwechsel, der in Werkstätten zwischen 20 und 50 Euro kostet. Auch die Lagerung eines zweiten Reifensatzes, die jährlich 40 bis 80 Euro kosten kann, wird überflüssig. Allerdings nutzen sich Ganzjahresreifen oft schneller ab als spezialisierte Saisonreifen, da sie das ganze Jahr über gefahren werden. Der Kraftstoffverbrauch kann bei Allwetterreifen leicht höher sein, da sie oft einen etwas höheren Rollwiderstand aufweisen als optimierte Sommerreifen.


Reifentyp Anschaffungskosten (4 Reifen) Jährliche Wechselkosten Lagerkosten Lebensdauer
Sommerreifen 300-800 Euro 40-100 Euro 40-80 Euro 4-6 Jahre
Winterreifen 350-900 Euro - - 4-6 Jahre
Ganzjahresreifen 400-1000 Euro 0 Euro 0 Euro 3-5 Jahre

Preise, Kosten oder Kostenvoranschläge, die in diesem Artikel erwähnt werden, basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Was bei der Auswahl zu beachten ist

Bei der Auswahl von Ganzjahresreifen sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Das Fahrprofil spielt eine entscheidende Rolle: Vielfahrer und Fahrer in extremen Klimazonen sind mit Saisonreifen meist besser beraten. Die geografische Lage ist ebenfalls wichtig - in schneearmen Regionen können Ganzjahresreifen ausreichen, während in alpinen Gebieten Winterreifen unverzichtbar sind. Auch die Fahrzeugklasse beeinflusst die Entscheidung: Für Kleinwagen und Mittelklassefahrzeuge gibt es eine größere Auswahl an qualitativ hochwertigen Ganzjahresreifen als für Sportwagen oder schwere SUVs. Die Reifenqualität variiert stark zwischen den Herstellern, weshalb Tests und Bewertungen bei der Auswahl helfen können.

Ganzjahresreifen bieten zweifellos Komfort und können die Wartungskosten reduzieren. Sie stellen jedoch immer einen Kompromiss dar und erreichen nicht die Spitzenleistung spezialisierter Saisonreifen. Die Entscheidung sollte basierend auf dem individuellen Fahrprofil, den klimatischen Bedingungen und den persönlichen Prioritäten getroffen werden. Für viele Autofahrer können sie eine praktische Lösung sein, während andere von der optimalen Performance saisonaler Reifen profitieren.